
Wie können Geburten selbstbestimmt(er) werden, Lena Högemann?
Dieses Interview mit der Autorin und Journalistin Lena Högemann habe ich zwar schon im Sommer geführt, aber es erscheint nun pünktlich zum Roses Revolution Day – dem Tag im November,

Welche Vorteile hat das Leben mit einem Einzelkind, Anna Hofer?
Als ich im April beim AFS Stillkongress einen Workshop zum Thema psychische Gesundheit halten durfte, bekam ich auch die Gelegenheit Anna Hofer persönlich kennenzulernen. Natürlich kannte ich sie von Instagram

Ich kann das Wort ‚Mama‘ an manchen Tagen nicht mehr hören!
Dieser Beitrag ist ein Gastbeitrag von Mona Kuck, die aktuell ein Praktikum bei mir macht und selbst Mutter von zwei Söhnen ist: „Mamaaaaaaa“ schallte es wieder mal am Morgen durch

Können Apps bei emotionalen Krisen helfen, Maike Böhler?
Immer wieder werde ich in meine Fortbildungen mit Hebammen gefragt, an wen sich Mütter oder Familien in emotionalen Krisen wenden können. Hebammen können nicht alles abfangen, schon rein zeitlich ist

So können wir unsere Babys besser verstehen
Was meinst du, ist das Baby auf dem Foto entspannt? Oder doch eher aufgeregt? Vielleicht auch hungrig? Seit einigen Jahren gebe ich kurze Live-Seminare für Nutzerinnen der keleya App und

Wie bist du selbst zur Welt gekommen? Geburtsgeschichten in der Familie
Wir alle wurden geboren und haben eine Geburtsgeschichte. Was weißt du über deine? Hast du schonmal darüber nachgedacht, was deine eigene Geburtsgeschichte mit dir gemacht hat? Wie wurdest du geboren?

Ein Jahr Verrückt vor Glück – 5 Erkenntnisse & Lieblingszitate
Juhuuu, der erste Bloggeburtstag steht vor der Tür, am 7.März 2023 habe ich meinen ersten Beitrag hier veröffentlicht und seitdem zahlreiche extrem kluge, reflektierte und engagierte Frauen kennengelernt, die mit

Wie kann ich mit einer Fehlgeburt umgehen, Mirjam Peters?
Fehlgeburt, Schwangerschaftsverlust, Stille Geburten – natürlich hoffen wir alle uns niemals damit beschäftigen zu müssen. Ich habe diese Möglichkeit in meiner ersten Schwangerschaft auf jeden Fall komplett ausgeblendet – bis

Elterngefühle – Teil 4 – Eine Welle aus Wut, Angst und Einsamkeit
Wut, Angst, Einsamkeit – das alles sind Gefühle, die wir am liebsten gar nicht spüren würden. Und sie daher häufig verdrängen, runterschlucken, mit Konsum und anderer Ablenkung überdecken. Für die

Wie geht Bindung ohne Burnout, Nora Imlau?
Ich habe ja das Gefühl, es wird DAS Buch des Jahres im Bereich Erziehung & Familienleben – Nora Imlau veröffentlicht im Februar ihr neues Buch „Bindung ohne Burnout“ zu einem

Wie werden aus meinen Kindern keine People Pleaser, Ulrike Bossmann?
Mein erster Blogbeitrag im neuen Jahr und natürlich wünsche ich allen ein gesundes & zufriedenes neues Jahr voller schöner Erlebnisse und Momente mit euren Lieben!Ich starte ins Jahr mit dem

Wie entkommen wir als Eltern dem People Pleasing, Ulrike Bossmann?
Es gibt nicht viele Psycholog:innen, die es hinbekommen Fachwissen so anschaulich und praxisnah zu vermitteln wie Dr. Ulrike Bossmann. Seit 2017 betreibt sie ihren Soulsweet-Blog und coacht zu Themen wie

Elterngefühle -Teil 3 – Erschöpft, überfordert, ausgebrannt
Kurz vor dem Start in den (besinnlichen? stressigen? verschnupften?) Advent möchte ich mit euch den dritten Teil der Elterngefühls-Serie teilen: Diesmal geht es um die Gefühle, die wir am liebsten

Elterngefühle – Teil 2 – Mehr Gelassenheit im Elternalltag
Vor zwei Wochen ging es los mit der Reise durch die Elterngefühle und heute teile ich mit euch einen weiteren Auszug aus einem Interview mit mir über so wunderbare Gefühle

Elterngefühle – Teil I – So viel Freude, so viel Glück!
Viele Eltern sind wirklich überrascht, dass sie nicht nur glücklich und voller Liebe sind, sondern eine ganze Bandbreite von Gefühlen haben – und dass die Liebe zum eigenen Kind oft

Bei mir selbst einchecken – Eigene Bedürfnisse auf dem Schirm haben
Wenn ich morgens wie ein aufgescheuchtes Huhn durchs Haus laufe, den Kindern Mützen hinterhertrage und Pausenbrote schmiere, noch schnell den Zettel für die Schule einstecke und dann schwer bepackt mit

Haben wir ein realistisches Bild von Geburt, Martina & Elisa?
Wir kennen alle die spektakulären Filmgeburten, in denen fast immer die Fruchtblase zuerst platzt, die Frau dann im Krankenhaus mit einem OP-Hemdchen und schmerzverzehrtem Gesicht pressend auf dem Rücken liegt.

Eine Übung: Wie prägen dich deine Ideale und Erwartungen?
Früher oder später trifft werdende Eltern die Erkenntnis, das manches irgendwie anders verläuft als gedacht und geplant. Vielleicht fühlst du dich in der Schwangerschaft weder voller Hoffnung noch topfit. Oder

Wie gehst du mit der Diagnose „herzkrank“ um, Claudia Kamprolf?
Sich Sorgen machen, sich überfordert fühlen, seine eigenen Bedürfnisse zurückstellen – klar das kennen alle Eltern. Aber bei einem Kind mit einer chronischen Erkrankung ist es einfach nochmal eine andere

Wie holen wir die Väter mit ins Boot, Hanna Drechsler?
In der letzten Woche las ich bei Instagram von einer neuen Studie der Hans-Böckler-Stiftung, in der bestätigt wurde, dass Frauen nicht nur den größten Anteil der Haushalts- und Care-Arbeit übernehmen,

Wie passen Feminismus und Elternschaft zusammen, Hanna Drechsler?
Wenn ich mit meinen Interviewpartnerinnen spreche, interessiert mich oft, wie sie zu ihrem Thema gekommen sind (so startet auch gleich das Gespräch mit Hanna). Beim Thema Feminismus hab ich mich

Warum stressen wir uns so mit dem Essen, Moana Werschler?
Kochen ist wirklich nicht meins. Ich hab kaum Ideen, es macht mir nicht sonderlich viel Spaß und es stresst mich, wenn ich weiß: Irgendwer meckert nachher sowieso. Meine zwei Leitsterne

Wie können wir Eltern werden und Paar bleiben, Romy Winter?
Ich weiß leider nicht mehr genau, mit welchem Post Romy Winter damals in meinen Instagram Feed gespült wurde. Ich merkte aber schnell, dass sie einfach wahnsinnig reflektierte, inspirierende und warmherzige

Wie kann eine gleichberechtige Elternschaft funktionieren, Elou Falkenberg?
Ok, ok, es ist wieder mal wieder ein sehr laaaanges Gespräch geworden. Das liegt an dem unglaublich wichtigen Thema und auch daran, dass Elou und ich uns bereits aus dem

Wie verändert uns das Mutterwerden, Sarah und Natalia?
Plötzlich tauchte dieses Wort „Muttertät“ überall auf – ein Kunstwort, dass an die Pubertät erinnern soll (dazu später mehr). Gefühlt sind die Schwesterherzen Doulas plötzlich überall und setzen sich sehr

Hallo, ich bin Anna.
Als Psychologin (M.Sc.) und Mutter von 2 Kindern habe ich mich dem Thema peripartale psychische Gesundheit verschrieben. Mein Ziel ist es, eine ehrliche, mitfühlende und bestärkende Sicht auf das Elternwerden zu vermitteln – und Angebote zu schaffen, die psychische Gesundheit von Anfang an mitdenken.
Kennst du schon meine 1:1 Beratung?
Sichere dir dein kostenloses Workbook!

Trage dich jetzt in meinen Verrückt vor Glück-Newsletter ein und erhalte kostenlos mein Workbook zum Thema Eltern-Energie-Bilanz!